Hypokaustum

Hypokaustum
Hy|po|kaus|tum 〈n.; -s, -kaus|ten; Antike u. MA〉 mit Heißluft betriebene Heizanlage unter dem Fußboden [<grch. hypo „unter“ + kaiein „brennen, anzünden“]

* * *

Hy|po|kaus|tum, das; -s, …sten [lat. hypocaustum < griech. hypókauston]:
Heizanlage im antiken Rom, bei der Heißluft durch Röhren o. Ä. in Böden od. Wände zu beheizender Räume geführt wurde.

* * *

Hypokaustum
 
[griechisch hypókauston »von unten geheizt«] das, -s/...sten, v. a. in der Antike verbreitete Raumheizung. Auf dem massiven Unterboden des Gebäudes wurden Stützen von 10 bis 20 cm Durchmesser und 50-120 cm Höhe aufgemauert; sie trugen einen zweiten Boden aus Steinplatten, auf den meist ein dicker Betonestrich mit abschließender Gehschicht - oft als Mosaikboden - aufgelegt wurde. In einem Schürraum wurde ein starkes Holzfeuer unterhalten, die erhitzte Luft strömte durch den Hohlraum zwischen den Böden eines oder mehrerer Räume. Nach Aufheizung des Fußbodens (Fußbodenheizung) sowie zusätzliche Erwärmung der Wände, in die oft Tonröhren verlegt waren (durch die die Heißluft ziehen konnte), wurde Frischluft in einem besonderen Luftzuführungskanal durch das Hypokaustum geleitet, die sich an dem erhitzten Gestein erwärmte und in den Raum durch zuvor abgedeckte Öffnungen strömte. In Italien wurden Hypokausten fast nur für Thermen verwendet, nördlich der Alpen auch für Wohn- und Aufenthaltsräume. Über die Römerzeit hinaus wurden Hypokausten in Klöstern offenbar noch bis ins 11. Jahrhundert verwendet (z. B. Sankt Gallen), außerdem wurden sie im türkischen Bad tradiert. - Von der modernen Baubiologie werden zunehmend Hypokausten in Verbindung mit Grundöfen wieder eingesetzt.
 

* * *

Hy|po|kaus|tum, das; -s, ...sten [lat. hypocaustum < griech. hypókauston]: Heizanlage im antiken Rom, bei der Heißluft durch Röhren o. Ä. in Böden od. Wände zu beheizender Räume geführt wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypokaustum — (v. gr.), s. Hypocaustum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hypokaustum — (grch.), bei den Römern das Heizzimmer unter den Bädern, später auch unter den Wohnungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hypokaustum — Ein Hypokaustum oder Hypokauste (griech. hypokauston = „von unten heizen“) ist eine Warmluftheizung (Hypokaustenheizung), bei der ein massiver Körper mit warmer Luft durchströmt wird, der aber im Vergleich zu einem Heizkörper eine niedrigere… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypokaustum — Hy|po|kaus|tum 〈n.; Gen.: s, Pl.: ten; in der Antike u. im MA〉 Heizanlage unter dem Fußboden [Etym.: <Hypo… + grch. kaiein »brennen, anzünden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hypokaustum — Hy|po|kaus|tum das; s, ...sten <über lat. hypocaustum aus gleichbed. gr. hypókauston, eigtl. »das Darunterbrennende«, zu kaíein »brennen«> antike Bodenheizanlage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hypokaustum — Hy|po|kaus|tum, das; s, ...sten (Fußbodenheizung der Antike) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antike Thermen — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Balineum — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Balnea — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Römerbad — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”